Heute wird’s „vitzig“. Und ob du schon auf Rügen bist, oder nicht, verrät dir dein Navi nämlich nicht unbedingt. So mancher hat sich schon verfahren. Namen sind Schall und Rauch? Deine Ortskenntnis vielleicht auch. Eine ganz verfahrene Situation.
Ja, wir können „witzig“ schreiben. Also die Rechtschreibung. Aber wir meinen durch aus den „vitz“. So enden nämlich viele Ortsnamen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Polen. Die Endung ist slawischen Ursprungs und bedeutet „bei den Leuten von….“. Also Boldevitz, Gagernitz oder Dumsevitz bedeutete einfach „da drüben, bei den Leuten von Bolde, Gager oder Dumse“. Oder die Orte enden auf „-witz“, so wie Glewitz oder Ganschwitz. Ganz schön gewitzt, oder? Holger Vonberg – ob er vom Berg ist, wissen wir nicht – er ist jedenfalls bekennender Rüganer und Journalist. Er hat einmal herausgefunden, dass auf Rügen insgesamt 27 Orte auf „-vitz“ enden. Wobei mit dieser Zahl die Anzahl der Bewohner dieser Ortschaften schon in vielen Fällen überschritten sein dürfte.
Aber wie kommen wir eigentlich darauf? Oder besser: dahin? Weil wir jedes mal, wenn wir nach Bergen fahren, schmunzeln müssen. Weil wir dabei immer an Norwegen denken müssen. Das Bergen in Norwegen hat nun mal so gar nichts mit dem Bergen auf Rügen zu tun. Die Küstenstadt in Norwegen ist nämlich die regenreichste in ganz Europa. Das kann man von der Sonneninsel Rügen nun wahrlich nicht behaupten. Ein Grund mit, warum so viele Nordeuropäer Urlaub auf Rügen machen. Aber weiter mit den falschen Doppelgängern. Es gibt auch noch ein Bergen in den Niederlanden. Und in der Lüneburger Heide. Wer nun die Alpen vor lauter Bergen nicht mehr sieht, dem geht es so wie denen, die den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen.
Und es geht noch weiter mit den Verwechslungen. Wer nach Garz will, der kann entweder nach Rügen fahren, nach Berlin oder nach Brandenburg. Altenkirchen gibt es sowohl auf der Sonneninsel Rügen, im Westerwald oder in Thüringen. Die neuere Version, also den Ort Neuenkrichen gibt es auch auf der Insel und … man ahnt es schon … allein viermal gleichlautend in Deutschland.
Glowe, Seedorf, Wiek, Hagen, Lancken, Lauterbach, Zudar und Rambin. Sie alle haben Partnerorte, die sich den gemeinsamen Namen teilen. Wir finden das witzig. Man sollte mal ein Doppelgängertreffen auf Rügen veranstalten und die Leute dieser gleichlautenden Orte zusammenbringen.
Doch, bevor ihr euch wieder auf die Insel Rügen aufmacht … Obacht beim Navigieren. Das richtige „Bergen auf Rügen“ einzugeben spart so manchen Meter. Wer stattdessen den Weg nach Bergen in Norwegen einschlägt, hat circa 1400 Kilometer und 20 Fahrstunden mehr auf der Uhr. Gut, spätestens beim Erreichen des Skagerraks an der Nordgrenze Dänemarks und vor der Fährüberfahrt nach Norwegen sollten die Alarmglocken schrillen. Ob das dann so witzig ist, wissen wir nicht.
Wer es kürzer und sonnenreicher haben möchte, der kann auch in einem unserer Ferienhäuser auf Rügen Urlaub machen. Die heißen MeerZeit und MeerFerien. Verwechslung ausgeschlossen.